Posts mit dem Label Rosenkränze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rosenkränze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Mai 2010

Der heilige Josef, dein mächtiger Fürbitter

San JoséIch erinnere mich nicht, ihn um etwas gebeten zu haben, was er mir nicht gewährt hätte. Andern Heiligen scheint der Herr die Gnade gegeben zu haben, nur in einem bestimmten Anliegen helfen zu können. Diesen glorreichen Heiligen aber habe ich in allen Stücken als Nothelfer kennengelernt.
Theresia von Avila.


Der Sankt-Josefs-Rosenkranz

Die Rosenkranzgeheimnisse lauten:
  1. Jesus, der Du den heiligen Josef zum Bräutigam der allerreinsten Jungfrau Maria erwählt hast.
  2. Jesus, der Du den heiligen Josef als Nährvater geliebt hast.
  3. Jesus, der Du dem heiligen Josef gehorsam gewesen bist.
  4. Jesus, der Du mit dem heiligen Josef gebetet und gearbeitet hast.
  5. Jesus, der Du uns den heiligen Josef zum Patron der Kirche bestellt hast.
Heiliger Josef, mein treuer Vater und Helfer! Dir sei meine Arbeit, mein Alltag, mein Leben und Sterben geweiht. Sei mir immer nahe und segne mich. Amen.

Heiliger Josef, Nähr- und Pflegevater Jesu! Sei auch mein Vater! Gern weihe ich mich Dir. Nimm mich als Dein Kind an und lass mich stets Deine Liebe und Macht erfahren! Erbitte mir die Gnade der Bekehrung und Beharrlichkeit im Guten und verleihe mir Anteil an Deinen Tugenden. Erwirke mir innige Vereinigung mit Gott, Sammlung des Geistes, tiefe Herzensdemut und vollkommene Übereinstimmung mit dem Willen Gottes.

Heiliger Josef, Du väterlicher Beschützer unserer Familien! Schenke uns gegenseitige Liebe und den häuslichen Frieden; hilf uns in allen unseren Ängsten, Nöten und Sorgen, vor allem bei der rechten Erziehung unserer Kinder.

Heiliger Josef, Du Vorbild und Beschützer der Arbeiter! Rette sie und ihre Familien aus allen Gefahren und Bedrängnissen der Zeit; hilf ihnen und bitte für sie.

Heiliger Josef, Du Schutzherr der Kirche! Schütze den Papst, die Bischöfe und Priester und die ganze heilige Kirche. Bewahre sie im rechten Glauben und in der Einheit.

Heiliger Josef, dessen Macht sich auf all unsere Nöte erstreckt, der Du möglich zu machen weißt, was unmöglich zu sein scheint. Schaue mit Deinen väterlichen Augen auf die Anliegen Deiner Kinder.
Hl. Franz von Sales

Um eine gute Sterbestunde

Heiliger Josef, Du besonderer Patron der Sterbenden, lass Dir unsere letzte Stunde anbefohlen sein! Erflehe uns mit Deiner teuersten Braut, unserer gütigen Mutter, die Gnade Deines göttlichen Pflegesohnes, damit wir in festem Glauben, unerschütterlicher Hoffnung die Versuchungen des bösen Feindes überwinden und mit allen Gnadenmitteln versehen, unsere Seele in die Hände des himmlischen Vaters übergeben können!
Jesus, Maria, Josef! Stehet mir bei im Todeskampfe!

Helft den Sterbenden!

Betet morgens und abends:

Heiliger Josef, Nährvater Jesu Christi und wahrer Bräutigam der seligsten Jungfrau Maria, bitte für uns und die Sterbenden dieses Tages - dieser Nacht.
Seid versichert, auch in eurer Sterbestunde werdet ihr nicht vergessen sein!

FATIMA-Sekretariat, CH-4024 Basel

Freitag, 2. Oktober 2009

Der Goldene Rosenkranz

Der Rosenkranz ist das höchste Lob und der lieblichste Preis Mariens, da jedes Geheimnis und jedes Ave Maria ihren Ruhm verkündet. Er wurde deshalb sinnvoll "Kranz von Rosen" bezeichnet, den man der Gottesmutter wegen ihrer erhabenen Vorzüge, Schönheit und Tugend in Liebe und Verehrung darbringt.
Nicht umsonst drückt die Mutter Kirche ihren Kindern den Rosenkranz in die Hand. In den ungezählten Anliegen, die Tag für Tag auf Menschenherzen drücken, und in den weltgeschichtlichen Stunden hat das Rosenkranzgebet Hilfe und Rettung gebracht. Und immer wieder bewährt er sich als unser lieber und unzertrennlicher Begleiter auf unserem Lebensweg.
Durch die Finger der edelsten, besten und berühmtesten Menschen sind seine Perlen tausendmal geflossen. Wahrlich, des Rosenkranzes braucht sich niemand zu schämen. Leider hört man in der heutigen Zeit oft nur verächtliche Worte über den Rosenkranz. Er sei nicht mehr zeitgemäß. Diese freigeistige Anschauung gleitet völlig von der Wahrheit ab, denn die Freigeistigen verachten das, was sie nicht kennen und nicht üben. Wer die ganze Einrichtung und die sinnvolle Bedeutung dieses so ehrwürdigen Gebetes bedenkt, würde es vielmehr hochschätzen und zum Nutzen seines Seelenheiles üben. Die größten Autoritäten für das Gebet haben Hunderte von Jahren den Rosenkranz empfohlen. Es ist geradezu auffallend, wie oft und wie eindringlich die Päpste der letzten hundertfünfzig Jahre von ihm reden und wie der Himmel selber immer wieder auf ihn wie auf ein rettendes Zeichen hinweist. An allen Erscheinungsorten gab und gibt die Gottesmutter immer wieder zu verstehen, dass sie mit dem Rosenkranz verehrt werden will.
Das Rosenkranzgebet ist die einzige Rettung unserer Zeit, das letzte Mittel, der Welt den Frieden zu bringen und die Übel der Zeit zu heilen. Das gläubige Volk darf sich von der Wichtigkeit des Rosenkranzgebetes nicht abbringen lassen. Wir erleben heute eine traurige Unkenntnis und Verachtung des so wirksamen Gebetes gerade unter den Jugendlichen. Der Stolz ist der Todfeind des Glaubens. Stolz auf die heutige Bildung, ist sie auch geneigt, das Gewöhnliche zu verachten. Eine Neubelebung wie Neubewegung im Rosenkranz ist daher dringend notwendig. Man muss wieder auf den Kern eindringen und sich um die Betrachtung bemühen. Der Rosenkranz ist denkendes Beten und betendes Denken. Durch monotones Leiern und ungehörige Aussprache der Geheimnisse können wir diese nicht erschließen und den Rosenkranz auch zu keinem gepflegten Gebet machen.
Beim Rosenkranz verhält es sich wie beim Film. Es geht hier um das Anschauen wie in der Wirklichkeit oder aber auch beim Film. Beim Film geht es vielfach um das innere Miterleben und beim Rosenkranz auch um das persönliche Einwirken der betreffenden "Darstellung" aus der Hl. Schrift auf uns.
Die folgende erneute Zusammenstellung des Rosenkranzes nach der belehrenden Anleitung des hl. Ludwig Maria v. Grignion ist praktisch geeignet, filmgemäß sich das betreffende Geheimnis in seiner fortschreitenden Entfaltung vor Augen zu führen. Indem bei jedem Ave das Bild wechselt, fesselt er den Geist, entzündet das Herz und hält uns auch vor Zerstreuung fern. Aufmerksam gebetet, wird er ein gepflegtes, zeitgemäßes, beschauliches und gehaltvolles Gebet aus innerem Herzen.
Ob seines unschätzbaren Wertes und vom "Goldenen Buche" stammend, verdient er wohl mit Recht den Namen "Goldener Rosenkranz". und so gebetet wird der Rosenkranz wieder geeignet, in weiten Kreisen zu einem anziehenden Gebet zu werden, und ich darf feststellen, dass er wirklich von Jung und Alt mit viel Interesse aufgenommen wird und viele neue Freunde findet.
Schließlich sei noch die Einladung des hl. Ludwig Maria an uns gerichtet, der da sagt: "Inständig bitte ich euch bei der Liebe, die ich in Jesus und Maria zu euch hege, betet täglich den Rosenkranz.... Ihr werdet in eurer Todesstunde Tag und Augenblick segnen, da ihr mir geglaubt habt.

Vorbereitungsgebet

In Vereinigung mit allen Heiligen im Himmel und allen gläubigen eifrigen Marienverehrern auf Erden, in Vereinigung vor allem mit Dir, o mein Jesus, will ich Deine heiligste Mutter loben und preisen. In Ihr und durch Sie werde ich Dich, meinen Erlöser, und den Vater und den Heiligen Geist am würdigsten verherrlichen. Ich bitte Dich, bewahre mich vor allen Zerstreuungen während des Rosenkranzes.
Wir opfern Dir auf, o allerseligste Jungfrau, dieses Credo, um Deinen Glauben auf Erden zu verehren und Dich zu bitten, uns Anteil daran nehmen zu lassen...

Ich glaube an Gott...

Wir opfern Dir auf, o Heiligste Dreifaltigkeit, diese drei Ave Maria, um Dir für alle Gnaden zu danken, die Du in Maria gewirkt und uns durch ihre Fürbitte geschenkt hast.

3 Gegrüßt seist du Maria usw., worin nach dem Wort "Jesus" einzuschalten ist:
  • 1. Der in uns den (wahren) Glauben vermehre,
  • 2. Der in uns die (christliche) Hoffnung stärke,
  • 3. Der in uns das Feuer der göttlichen Liebe entzünde.
Schluss: Ehre sei dem Vater usw. Nach dem "Ehre sei..." kann das Fatimagebet eingefügt werden.

DIE FREUDENREICHEN GEHEIMNISSE

1. Geheimnis: Den Du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus Christus, dieses Geheimnis der Menschwerdung im Schoße Deiner Mutter und bitten Dich durch dieses Geheimnis und ihre Fürsprache um eine tiefe Demut und Bereitschaft zu allem, was Gott von uns will.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Maria betet um die Ankunft des Erlösers.
  2. Der Engel Gottes tritt ein.
  3. "Gegrüßt seist du Maria, voll der Gnaden."
  4. Maria erschrickt.
  5. "Fürchte dich nicht... Siehe, Du wirst empfangen."
  6. "Wie soll dies geschehen?"
  7. "Der Heilige Geist wird über Dich kommen"...
  8. "Siehe, ich bin die Magd des Herrn"...
  9. Und das Wort ist Fleisch geworden.
  10. Dankgebet Mariens für die Menschwerdung.
2. Geheimnis: Den Du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus Christus, dieses Geheimnis des Besuches Deiner Mutter bei ihrer Base Elisabeth und bitten Dich durch dieses Geheimnis und Maria um eine opferfreudige Nächstenliebe.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. "Maria stand auf und ging eilends ins Gebirge."
  2. "... und begrüßte Elisabeth."
  3. Johannes wird geheiligt.
  4. Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt:
  5. "Du bist gebenedeit unter den Frauen!"
  6. "Woher kommt mir die Gnade, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?"
  7. Maria stimmt ihren Hochgesang an, "Hochpreist meine Seele den Herrn".
  8. "Denn Er hat angesehen die Niedrigkeit seiner Magd".
  9. "Denn Großes hat an mir getan, der da mächtig ist".
  10. Maria weilt drei Monate bei ihrer Base Elisabeth und wartet die Geburt des Johannes ab.
3. Geheimnis: Den Du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast.

Wir opfern Dir auf, o göttliches Kind Jesus, dieses Geheimnis Deiner heiligen Geburt und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um die Liebe zur Einfachheit, um die Liebe zu den Armen und die Losschälung vom Irdischen.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, maria... Ehre sei...

Betrachtung:
  1. Es war kein Platz für sie in der Herberge...
  2. In einem Stalle bringt sie Jesus, den Gottmenschen, zur Welt.
  3. Maria wickelt das Kind in Windeln ein und legt es in die Krippe.
  4. "Siehe ich verkünde euch eine große Freude!"
  5. "Denn heute ist euch der Heiland geboren worden."
  6. "Ehre sei Gott in der Höhe...!"
  7. Sie kamen eilends herbei und fanden Maria und Josef und das Kindlein in der Krippe.
  8. Nach acht Tagen wurde das Kind beschnitten und erhielt den Namen Jesus.
  9. Die Weisen traten ein und fanden das Kind mit Maria, seiner Mutter.
  10. Sie beteten es an und brachten ihm ihre Geschenke dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
4. Geheimnis: Den Du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner Darstellung im Tempel durch die Hände Mariens und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um die Gabe der Weisheit und der Reinheit des Herzens und des Leibes.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, maria... Ehre sei...

Betrachtung:
  1. Maria bringt ihr Kind in den Tempel
  2. Seine Gegenwart erfüllt Simeon mit dem Heiligen Geist:
  3. "Nun entlässt Du, o Herr..."
  4. "Dieser ist gesetzt zum Fall und zur Auferstehung vieler..."
  5. "Deine eigene Seele aber wid ein Schwert durchdringen..."
  6. Es kam die Prophetin Anna zur selben Stunde hinzu und lobte den Herrn.
  7. Sie kehrten nach Nazareth zurück.
  8. Das Kind nahm zu an Weisheit und Gnade bei Gott und den Menschen.
  9. "Nimm das Kind und seine Mutter und fliehe nach Ägypten!"
  10. Herodes tötete alle Knäblein unter zwei Jahren.
5. Geheimnis: "Den Du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast."

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner Wiederauffindung durch Maria inmitten der Gelehrten, nachdem sie Dich verloren hatte, und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um unsere Bekehrung und diejenige der Sünder, die in Irrglauben, Trennung und Unglauben leben.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei...

Betrachtung:
  1. Sie gingen nach Jerusalem zum Feste.
  2. Als sie zurückkehrten, blieb Jesus in Jerusalem.
  3. Sie suchten ihn bei Bekannten und Verwandten.
  4. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück, um ihn zu suchen.
  5. Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel, inmitten der Lehrer.
  6. "Sohn, warum hast du uns das getan?"
  7. "Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht?"
  8. Alsdann kehrte er mit ihnen nach Nazareth zurück.
  9. Und er war ihnen untertan.
  10. Seine Mutter aber bewahrte und betrachtete alle diese Dinge in ihrem Herzen.

DIE FÜNF SCHMERZHAFTEN GEHEIMNISSE

1. Geheimnis: "Der für uns Blut geschwitzt hat.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner Todesangst am Ölberg und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um eine tiefe wahre Reue über unsere Sünden und vollkommene Gleichförmigkeit mit Deinem heiligen Willen.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei...

Betrachtung:
  1. Jesus begann traurig und betrübt zu werden, und Angst befiel ihn.
  2. "Meine Seele ist betrübt bis in den Tod. Wachet und betet mit mir."
  3. "Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber, doch nicht mein, sondern Dein Wille geschehe!"
  4. Er ging zu seinen Jüngern und fand sie schlafend.
  5. "Vater, wenn es möglich ist, dass dieser Kelch an mir vorübergehe, ohne dass ich ihn trinke, so möge Dein Wille geschehen!"
  6. Er kam abermals und fand sie schlafend.
  7. Er verließ sie, ging wieder und wiederholte dieselben Worte zum drittenmal.
  8. Alsdann erschien ihm ein Engel des Himmels und stärkte ihn.
  9. Als ihn die Todesangst befiel, betete er noch inständiger.
  10. Und sein Schweiß rann wie Blutstropfen zur Erde.
2. Geheimnis: "Der für uns gegeißelt worden ist."

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner blutigen Geißelung und bitten Dich durch dieses Geheimnis und durch die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um vollkommene Abtötung unserer Sinne.

Betrachtung:
  1. "Sei gegrüßt, Meister!" Und Judas küsste ihn.
  2. "Freund, wozu bist du gekommen? Mit einem Kuss verrätst du den Menschensohn?"
  3. Sie fesselten ihn, die Jünger aber flohen hinweg von ihm.
  4. Sie führten ihn zu Annas... Einer der Schergen schlug Jesus ins Angesicht.
  5. Annas schickt ihn gefesselt zu Kaiphas.
  6. "Ich kenne diesen Menschen nicht!" Der Herr wandte sich um und blickte nach Petrus.
  7. Pilatus: "Du bist also König?" - "Du sagst es, ich bin König!"
  8. Pilatus sandte ihn zu Herodes, der sich über ihn belustigte.
  9. "Nein, nicht diesen, sondern Barabbas!"
  10. Alsdann nahm Pilatus Jesus hinweg und ließ ihn geißeln.
3. Geheimnis: "Der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner grausamen Dornenkrönung und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Mariens, Deiner heiligsten Mutter, um eine große Verachtung der Welt.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Die Soldaten führten Jesus in den Vorhof und bekleideten ihn mit einem Purpurgewand.
  2. Dann flochten sie eine Dornenkrone und drückten sie ihm aus Haupt.
  3. In die rechte Hand gaben sie ihm ein Schilfrohr.
  4. Und indem sie die Knie vor ihm beugten, verspotteten sie ihn und sagten. "Sei gegrüßt, Du König der Juden!"
  5. Sie spien ihm ins Angesicht und schlugen sein Haupt mit dem Schilfrohr.
  6. Und sie gaben ihm Ohrfeigen.
  7. "Seht, welch ein Mensch!" - "Hinweg mit ihm! Ans Kreuz mit ihm!"
  8. "Seht euren König!" - Wir haben keinen anderen König als den Kaiser".
  9. "Ich finde keine Schuld an ihm!" - "Wenn du ihn befreist, bist du nicht ein Freund des Kaisers!"
  10. "Ich bin unschuldig am Blut dieses Gerechten". - "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"
4. Geheimnis: "Der für uns das schwere Kreuz getragen hat".

Wir opfern Dir auf, Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner Kreuztragung und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um große Geduld, Dir unser Kreuz nachzutragen alle Tage unseres Lebens.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. I. Station, Jesus wird zum Tode verurteilt.
  2. II. Station, Jesus nimmt das schwere Kreuz auf seine Schultern.
  3. III. Station, Jesus fällt zum erstenmal unter dem Kreuz.
  4. IV. Station, Jesus begegnet seiner tiefst betrübten Mutter.
  5. V. Station, Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen.
  6. VI. Station, Veronika reicht Jesus das Schweißtuch dar.
  7. VII. Station, Jesus fällt abermals unter der Last des Kreuzes.
  8. VIII. Station, Jesus spricht zu den weinenden Frauen.
  9. IX. Station, Jesus fällt zum drittenmal unter der Lat des Kreuzes.
  10. X. Station, Jesus wird seiner Kleider beraubt.
5. Geheimnis: "Der für uns gekreuzigt worden ist."

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner Kreuzigung auf dem Kalvarienberg und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um einen großen Abscheu vor der Sünde, Liebe zum Kreuz und um einen guten Tod für uns und alle jetzt Sterbenden.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. XI. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt.
  2. Erstes Wort am Kreuz: "Vater, verzeih ihnen, denn sie wissen nicht ,was sie tun."
  3. Zweites Wort: "Heute noch wirst du bei mir im Paradiese sein!"
  4. Drittes Wort: "Frau, siehe da deinen Sohn; Sohn, siehe da deine Mutter!"
  5. Viertes Wort: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich vrelassen!"
  6. Fünftes Wort: "Mich dürstet"
  7. Sechstes Wort: "Vater, in Deine Hände empfehle ich meinen Geist!"
  8. Siebentes Wort: "Es ist vollbracht." XII. Station, Jesus stirbt.
  9. XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß Mariens gelegt.
  10. XIV. Station: Jesus wird ins Grab gelegt.

DIE FÜNF GLORREICHEN GEHEIMNISSE

1. Geheimnis: Der von den Toten auferstanden ist.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner glorreichen Auferstehung und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um einen lebendigen Glauben, um die Liebe zu Jesus und um apostolischen Eifer.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Jesus geht glorreich aus dem Grab hervor und erscheint seiner heiligsten Mutter.
  2. "Der Herr ist wahrhaft auferstanden und dem Simon erschienen."
  3. Jesus zu Magdalena: "Maria!" Sie wandte sich um und sprach: "Geliebter Meister."
  4. Und siehe, Jesus begegnete ihnen und sprach: "Seid gegrüßt!"
  5. "Der Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch..." Es war die Übertragung Seiner Mission auf die Apsotel.
  6. "Empfanget den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden nachlasset, dem sind sie nachgelassen, und wem ihr sie behaltet, dem sind sie behalten.
  7. "Brannte nicht unser Herz, als er mit uns redete?"
  8. "Thomas, siehe meine Hände! Lege deinen Finger hierher! Gib deine Hand in meine Seitenwunde und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!" Mit Thomas sprechen wir. "Mein Herr und mein Gott!"
  9. "Kinder, habt ihr nichts zu essen?... Werfet die Netze aus!"
  10. Jesus verweilt die letzten Tage bei den Jüngern.
2. Geheimnis: Der in den Himmel aufgefahren ist.

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis Deiner glorreichen Himmelfahrt und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Deiner heiligsten Mutter um eine feste Hoffnung und ein brennendes Verlangen nach dem Himmel.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. "Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden."
  2. "Gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie!"
  3. "Sehet, Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt."
  4. Letzte Weisungen zur Vorbereitung auf die Herabkunft des Heiligen Geistes.
  5. Er führte sie nach Bethanien auf den Ölberg, wo sein Leiden begonnen hatte, erhob seine Hände und segnete sie.
  6. Während er sie segnete, schied er von ihnen, indem er sich "mit großer Macht und Herrlichkeit" zum Himmel erhob und langsam ihren Blicken entschwand.
  7. Traurig schauen die Apostel dem Herrn nach. Siehe, da standen plötzlich zwei Männer bei ihnen in weißen Gewändern und sprachen: "Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel?"
  8. Im Vertrauen auf seine Wiederkunft und auf den "Tröster", den Er ihnen verheißen, kehrten sie dann hocherfreut nach Jerusalem zurück.
  9. Jesu Einzug in den Himmel ist ein wahrer Triumphzug.
  10. Jesus wird vom Vater nun auch als Mensch zum König und Herrn des Universums eingesetzt.
3. Geheimnis: Der uns den Heiligen Geist gesandt hat.

Wir opfern Dir auf, o Heiliger Geist, dieses Dein Pfingstgeheimnis und bitten Dich durch dieses Geheimnis und die Fürsprache Mariens, Deiner getreuen Braut, um Deine sieben Gaben und großen Gebetseifer.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Sie verharrten einmütig im Gebet mit der Mutter Jesu.
  2. Da entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie ein gewaltiger Sturm.
  3. Und sie alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt.
  4. Um die Gabe der Weisheit.
  5. Um die Gabe des Verstandes.
  6. Um die Gabe des Rates.
  7. Um die Gabe der Stärke.
  8. Um die Gabe der Wissenschaft.
  9. Um die Gabe der Frömmigkeit.
  10. Um die Gabe der Furcht des Herrn.
4. Geheimnis: "Der Dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat."

Wir opfern Dir auf, Herr Jesus, dieses Gesätzchen zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis und der Aufnahme des Leibes und der Seele Deiner heiligsten Mutter in den Himmel und bitten Dich durch diese beiden Geheimnisse und die Fürsprache Mariens um eine wahre Andacht zu ihr, auf dass wir gut leben und sterben.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Mariens übergroße Sehnsucht nach ihrem göttlichen Sohn entrückt sie vom irdischen Leben. Der Himmel bereitet mit göttlicher Pracht ihr Kommen vor, als Mutter Gottes, Königin der Engel, Vorbild aller Heiligen, Schutzherrin der Menschheit!
  2. Die Apostel kommen zur sterbenden Mutter.
  3. Maria segnet sie einzeln.
  4. Messfeier der Apostel.
  5. Letzte Kommunion Mariens.
  6. Maria stirbt.
  7. Ihre heiligste Seeele geht in den Himmel ein.
  8. Ihr heiliger Leib wird begraben.
  9. Glorreiche Aufnahme in den Himmel und Jubeltag im Fegefeuer.
  10. Die Apostel mit Thomas finden das Grab leer.
5. Geheimnis: "Der Dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat."

Wir opfern Dir auf, o Herr Jesus, dieses Geheimnis der glorreichen Krönung Deiner heiligsten Mutter im Himmel und bitten Dich durch dieses Geheimnis und ihre Fürsprache, Du wollest die Sünder bekehren, den Sterbenden beistehen, die Seelen im Fegefeuer befreien und uns die Gnade der Beharrlichkeit im Guten verleihen, um die Krone der Ewigkeit zu erlangen, die uns bereitet ist.

1 Vaterunser... 10 Gegrüßt seist Du, Maria... Ehre sei dem Vater...

Betrachtung:
  1. Thronerhöhung Mariens, wodurch uns eine so gütige und machtvolle Fürsprecherin im Himmel gegeben wurde.
  2. Maria wid von der Heiligsten Dreifaltigkeit gekrönt.
  3. Als Königin der Engel.
  4. Als Königin der Patriarchen.
  5. Als Königin der Apostel.
  6. Als Königin der Propheten.
  7. Als Königin der Märtyrer.
  8. Als Königin der Bekenner.
  9. Als Königin der Jungfrauen.
  10. Als Königin ohne Makel der Erbsünde empfangen, als Königin des Friedens und des Weltalls und als Königin des Rosenkranzes.

Nach der neuen Ablassordnung wird für das gemeinsame Beten eines Rosenkranzes (5 Gesätzchen) ein Vollablass gewährt.

Dieser "Goldene Rosenkranz" kann (mit Anhang von Franz Tengg) als Broschüre (ISBN 3 85406 017 3) bezogen werden beim Mediatrix-Verlag, A-1030 Wien, Beatrixgasse 4

Dienstag, 7. April 2009

Eine leichte Weise, den Rosenkranz innerlicher zu beten

Diese kleine Schrift hat schon sehr viele Freunde gefunden, vor allem unter Kranken, aber auch unter den Vielbeschäftigten, die schwer haben, sich für zehn Minuten bei einem religiösen Gedanken zu sammeln und mit Gott oder der lieben Gottesmutter Zwiesprache zu halten. Es lässt sich auf diese Weise anhand eines einzigen Gesätzchens eine richtige Betrachtung halten, bei der man die Geheimnisse unseres Heils in lebendiger Weise vor sein Inneres bekommt.
Man versuche doch, gleichsam Aug' in Aug' mit der Gottesmutter, langsam und andächtig die "Ave" zu beten und nach dem Namen "Jesus" jeweils einen der zehn Zusätze anzufügen und in sich hineinzunehmen. Alles Weitere wird der Heilige Geist tun, der im ernsten und ehrfürchtigen Beter das vollkommene Gebet wirken kann.
Walter Mugglin
(Exerzitienhaus Bad Schönbrunn - Mit kirchlicher Druckerlaubnis)

Der Freudenreiche Rosenkranz

I
  1. DEN DU, O JUNGFRAU, VOM HEILIGEN GEIST EMPFANGEN HAST.
  2. Der durch den Engel dein Jawort erbeten hat.
  3. Der auf dein Jawort hin dein Kind geworden ist.
  4. Den du, als den Gottmenschen, in deinem Schoß getragen hast.
  5. Der dich zum voraus vor jeder Makel der Erbsünde bewahrt hat.
  6. Der dich zum voraus durch den Heiligen Geist so gnadenvoll gemacht hat.
  7. Der dein ganzes Sein mit Jubel und Anbetung erfüllt hat.
  8. Mit Dem du auch uns geheimnisvoll in deinem Schoß getragen hast.
  9. Der durch seine Menschwerdung alle Menschwerdung heiligen wollte.
  10. Um dessentwillen wir dich so innig lieben und verehren.
II
  1. DEN DU, O JUNGFRAU, ZU ELISABETH GETRAGEN HAST.
  2. Dessen Liebe dich zur Tat der Liebe gedrängt hat.
  3. Den du anbetend über Täler und Hügel getragen hast.
  4. In dessen Liebe dir die ganze Welt verwandelt war.
  5. Mit Dem du die Menschen auf dem Weg so innig gesegnet hast.
  6. Durch Den du das Haus des Zacharias mit Segen erfüllt hast.
  7. Der aus deinem Schoß seinen Vorläufer geheiligt hat.
  8. Der Elisabeth mit so großer Ehrfurcht auch vor dir erfüllt hat.
  9. In Dem dein Geist frohlockend das Lob seiner Gnade gesungen hat.
  10. Der auch uns zur Tat der Nächstenliebe drängen wolle.
III
  1. DEN DU, O JUNGFRAU, GEBOREN HAST.
  2. Der dich in seine freiwillige Armut hineingenommen hat.
  3. Der dich gnadenvoll zur Gefährtin seines schweren Lebens gemacht hat.
  4. Der aus dir, wie die Sonne aus der Morgenröte, hervorgegangen ist.
  5. Den du, als deinen Gott und Herrn, in die arme Krippe gelegt hast.
  6. Den du im Schauer heiliger Ehrfurcht angebetet hast.
  7. Dessen unendliche Liebe dich alle Armut vergessen ließ.
  8. Den du in inniger Mutterliebe an dein Herz genommen hast.
  9. Den du den armen Hirten in die Arme gelegt hast.
  10. Den du allen Verlangenden ins Herz hineinbetten mögest.
IV
  1. DEN DU, O JUNGFRAU, IM TEMPEL AUFGEOPFERT HAST.
  2. Den du nach dem Willen des Vaters zum Opfer dargebracht hast.
  3. Den der Vater zu unserem Heil als Opfer zum voraus angenommen hat.
  4. Der als König und Herrscher von seinem Tempel Besitz ergriffen hat.
  5. In Dem der greise Simeon das Heil der Welt begrüßt hat.
  6. Den der heilige Greis als das Licht der Heiden verkündet hat.
  7. An Dem sich von nun an das Schicksal aller Menschen entscheiden wird.
  8. Der auch dein Schicksal in Mühen und Herrlichkeit sein wird.
  9. Den du als Opferlamm in deinen Alltag zurückgetragen hast.
  10. Der auch uns den liebenden Opfergeist schenken wolle.
V
  1. DEN DU, O JUNGFRAU, IM TEMPEL WIEDERGEFUNDEN HAST.
  2. Der ohne dein Wissen im Tempel zurückgeblieben ist.
  3. Der jetzt in dem sein musste, was seines Vaters ist.
  4. Dessen Verlust dich in tiefe Bangnis gestürzt hat.
  5. Nach Dem sich dein Mutterherz in Sehnsucht verzehrt hat.
  6. Den du in Schmerzen Tag und Nacht gesucht hast.
  7. Den du staunend mitten unter den Lehrern gefunden hast.
  8. Dem du dein mütterliches Nichtverstehen kundgetan hast.
  9. Dessen göttliche Antwort du in deinem Herzen erwogen hast.
  10. Der uns helfen wollte, das Liebste zu lassen, wenn Gott es will.

Der Schmerzensreiche Rosenkranz

I
  1. DER FÜR UNS BLUT GESCHWITZT HAT.
  2. Der für uns die Todesangst durchleiden wollte.
  3. Den der Ekel über unsere Sünden quälte.
  4. Dessen Seelennot so viele Sünder gleichgültig lässt.
  5. Den unsere Gleichgültigkeit für das Heil der Seelen so namenlos traurig gemacht hat.
  6. Der in äußerster Verlassenheit sich dem Willen des Vaters übergeben hat.
  7. Der umsonst bei den schlafenden Aposteln Trost gesucht hat.
  8. Der sich unter Blutschweiß das Ja zum Kreuz abgerungen hat.
  9. Der in königlicher Freiheit dem Opfertod für uns entgegen ging.
  10. Der auch uns zur Hingabe an Gottes Vaterwillen stärken wolle.
II
  1. DER FÜR UNS GEGEISSELT WORDEN IST.
  2. Der, schuldlos befunden, zur Züchtigung ausgeliefert wurde.
  3. Der sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen ließ.
  4. Den sie mit Geißeln wund geschlagen haben.
  5. Dessen heiligen Leib sie mit Bleitruten aufgepflügt haben.
  6. Der seine Blöße mit dem Mantel seines Blutes bedecken ließ.
  7. Der seinen Mund nicht auftat, da Er für uns litt.
  8. Der uns durch dieses Leiden vor den Peinen der Hölle bewahren wollte.
  9. Der als reines Lamm für uns zur Sühne litt.
  10. Der uns durch sein Leiden zu liebender Buße führen wolle.
III
  1. DER FÜR UNS MIT DORNEN GEKRÖNT WORDEN IST.
  2. Dem ein roter Fetzen als Königsmantel umgehängt wurde.
  3. Dem sie ein Rohr als Szepter in die Hände gaben.
  4. Dessen heiliges Haupt von einer Dornenkrone zerstochen wurde.
  5. Mit Dem die Sünder ein grausames Spiel getrieben haben.
  6. Dem sie ins hochheilige Antlitz schlugen.
  7. Dem sie ins hochheilige Antlitz spieen.
  8. Der uns durch sein heiliges Dulden unendlich verehrungswürdig geworden ist.
  9. Vor dessen ewigem Königtum sich alle Knie beugen sollen.
  10. Der uns durch seine Erniedrigung zur Demut führen wolle.
IV
  1. DER FÜR UNS DAS SCHWERE KREUZ GETRAGEN HAT.
  2. Der unschuldig zum Verbrechertod verurteilt worden ist.
  3. Der das Holz der Schmach auf seine wunden Schultern nahm.
  4. Der auf dem Kreuz unsere Sünden nach Golgotha getragen hat.
  5. Der unter der Last dreimal zusammenbrach.
  6. Der in unendlicher Treue immer wieder aufgestanden ist.
  7. Der dem Helfer Simon von Cyrene zur Gnade geworden ist.
  8. Der in seiner Todesschwäche die weinenden Frauen zur Buße ermahnt hat.
  9. Der uns in Liebe mahnt, unser Kreuz Ihm nachzutragen.
  10. Der uns durch seine Todesschwäche stärken wolle.
V
  1. DER FÜR UNS GEKREUZIGT WORDEN IST.
  2. Der für unsere Gaumenlust mit Essig und Galle getränkt wurde.
  3. Der, seiner Kleider beraubt, für unsere Schamlosigkeit büßen wollte.
  4. Der vor deinen Augen ans Kreuzholz angenagelt wurde.
  5. Der vor deinen Augen am Kreuz hoch aufgerichtet wurde.
  6. Der in seiner Qual den Peinigern so barmherzig Verzeihung erbat.
  7. Der dem reumütigen Schächer das Paradies verheißen hat.
  8. Der auch die Qual der Gottverlassenheit für uns leiden wollte.
  9. Der in seiner Liebe dich, Schmerzensreiche, uns zur Mutter gegeben hat.
  10. Der durch seinen Opfertod so gnädig unsere Erlösung gewirkt hat.

Der Glorreiche Rosenkranz

I
  1. DER VON DEN TOTEN AUFERSTANDEN IST.
  2. Dessen siegreiche Seele göttlich beseligt worden ist.
  3. Dessen Seele in Gottes Kraft vom heiligsten Leib Besitz ergriffen hat.
  4. Der wunderbar verklärt aus dem Grab erstanden ist.
  5. Der dich, jungfräuliche Mutter, wunderbar getröstet hat.
  6. Der alles Leid der Seinen in Siegesfreude verwandelt hat.
  7. Der auch uns zu neuem Leben ruft und stärken will.
  8. Der unsere Niederlagen in Sieg verwandeln will.
  9. Der allein die Auferstehung und das Leben ist.
  10. Der uns den Sieg verleihe über Sünde, Not und Tod.
II
  1. DER IN DEN HIMMEL AUFGEFAHREN IST.
  2. Der, auferstanden, den Seinen vielfach erschienen ist.
  3. Der die Seinen im Glauben wunderbar gefestigt hat.
  4. Der die Apostel zum Zeugnis in die Welt hinaus gesandt hat.
  5. Der vor den Augen der Seinen in den Himmel aufgefahren ist.
  6. Der als Herr der Herrlichkeit zum Vater heimgekehrt ist.
  7. Der nun glorreich zur Rechten des Vaters thront.
  8. Der uns im Himmel eine Wohnung bereitet hat.
  9. In dem wir den einzigen Mittler beim Vater haben.
  10. Der uns zu froher Erwartung seiner Wiederkunft aufgerichtet hat.
III
  1. DER UNS DEN HEILIGEN GEIST GESANDT HAT.
  2. Der die Seinen, in Gemeinschaft mit Dir, um die Kraft aus der Höhe beten ließ.
  3. Der den Heiligen Geist in Gestalt feuriger Zungen über sie kommen ließ.
  4. Der durch den Heiligen Geist ihren Verstand erleuchtet hat.
  5. Der durch den Heiligen Geist ihre Herzen entflammt hat.
  6. Der durch den Heiligen Geist ihrem Zeugnis Macht verliehen hat.
  7. Der sie durch den Heiligen Geist zu neuen Menschen umgeschaffen hat.
  8. Der den Heiligen Geist seiner Kirche als belebende Seele eingehaucht hat.
  9. Der seine Kirche durch den Heiligen Geist wunderbar lenkt und heiligt.
  10. Der auch uns mit der Kraft und Liebe des Heiligen Geistes ausrüsten wolle.
IV
  1. DER DICH, O JUNGFRAU, IN DEN HIMMEL AUFGENOMMEN HAT.
  2. Der dich mit Sehnsucht nach dem Himmel erfüllt hat.
  3. Der unsichtbar an deinem Sterbelager stand.
  4. Der dich in letzter Liebeshingabe vollendet hat.
  5. Der den Leib, der Ihn getragen, nicht die Verwesung schauen ließ.
  6. Der dich mit Leib und Seele zur Gefährtin seiner Glorie gemacht hat.
  7. Der dich über alle Engel und Heiligen erhoben hat.
  8. Der dich, auserlesenstes Geschöpf seiner Liebe, ins dreifaltige Licht seiner Herrlichkeit aufgenommen hat.
  9. Der dich, als Erste, zur endgültigen Vollendung der Kinder Gottes geführt hat.
  10. Der auch uns durch deine Fürbitte einen seligen Heimgang verleihen wolle.
V
  1. DER DICH, O JUNGFRAU, IM HIMMEL GEKRÖNT HAT.
  2. Der dir den ersten Platz in seinem ewigen Reich angewiesen hat.
  3. Der dich zur Königin aller Heiligen und Engel gekrönt hat.
  4. Der dich als Mutter der Erlösten auch zu ihrer milden Herrscherin gemacht hat.
  5. Der dich zur Schatzmeisterin aller himmlischen Gnaden bestimmt hat.
  6. Der dich zur Mittlerin bei Ihm, dem einzigen Mittler, auserkoren hat.
  7. Der deiner Fürbitte so große Macht verliehen hat.
  8. Der dich auf Erden durch so große Wunder verherrlicht hat.
  9. Der den Herzen der Seinen eine so große Liebe zu dir eingeflößt hat.
  10. Der uns einmal seine und deine Herrlichkeit im Himmel schauen lassen wolle.

Freitag, 5. September 2008

Die Corone oder der Rosenkranz von den Sieben Schmerzen Mariens

Our Lady of SorrowsDieser Rosenkranz verdankt dem ehrwürdigen Orden der Serviten oder Diener Mariens, welcher um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf dem Berge Senario, in der Nähe von Florenz gegründet wurde, seinen Ursprung. Er wurde schon von den sieben heiligen Stiftern des Ordens verbreitet und besteht aus sieben Gesätzen, und jedes Gesätz aus einem Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria, zur Erinnerung an die sieben Schmerzen der allerseligsten Jungfrau, die man beim Gebet andächtig betrachten soll.
Man betet denselben in folgender Weise:

Erweckung der Reue

O mein einziger und liebenswürdigster Herr, siehe mich in Deiner heiligsten Gegenwart ganz beschämt bei der Betrachtung der vielen und schweren Unbilden,die ich Dir zugefügt habe. Ich bitte Dich von Herzen, verzeihe sie mir, da ich sie aus reiner Liebe zu Dir bereue und in Erwägung Deiner unendlichen Güte über alle Übel verabscheue und verwünsche. O mein gekreuzigter Jesus, ich nehme mir ernstlich vor, ehestens meine Seele in Deinem kostbaren Blute durch das heilige Sakrament der Buße zu reinigen und Dich in Zukunft nicht mehr zu beleidigen. - Dich aber, o liebreichste Jungfrau, Mutter der Barmherzigkeit und Zuflucht der Sünder, bitte ich, erlange mir durch Diene bittersten Schmerzen die ersehnte Verzeihung meiner Sünden, und indem ich nach der Meinung der Päpste bete, um der dem Rosenkranz verliehenen heiligen Ablässe teilhaftig zu werden, hoffe ich, durch dieselben den Nachlass der meinen Süden gebührenden zeitlichen Strafen zu erlangen.

I. Mit diesem Vertrauen im Herzen betrachte ich den ersten Schmerz, welchen die seligste Jungfrau und Mutter Gottes empfand, als sie im Tempel ihren eingeborenen Sohn Jesus in die Arme des seligen Greises Simeon legte, und von ihm die Worte vernahm: Das Schwert des Schmerzes wird Deine Seele durchbohren; wodurch das Leiden und der Tod ihres Sohnes Jeus angedeutet wurde.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

II. Den zweiten Schmerz empfand die seligste Jungfrau, als sie nach Ägypten fliehen musste, um der Verfolgung des grausamen Herodes zu entgehen, der in seiner Gottlosigkeit ihren geliebten Sohn zu töten suchte.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

III. Den dritten Schmerz empfand die seligste Jungfrau, als sie zur Zeit des Osterfestes, nachdem sie mit ihrem Gemahl, dem heiligen Joseph, und ihrem Sohne Jesus Jerusalem besucht hatte, auf der Rückkehr zu ihrem armen Haus ihren einzig Geliebten vermisste und drei Tage hindurch den Verlust desselben beklagte.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

IV. Den vierten Schmerz empfand die seligste Jungfrau, als sie ihrem liebenswürdigsten Sohne Jesus begegnete, wie er das schwere Kreuz auf seinen zarten Schultern zum Kalvarienberg hinauftrug, und dort für unser Heil gekreuzigt zu werden.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

V. Den fünften Schmerz empfand die seligste Jungfrau, als sie sah, wie ihr Sohn Jesus an dem harten Kreuzesstamm erhöht wurde, wie das Blut von allen Seiten aus seinem heiligsten Leibe niederfloss, und wie er endlich nach dreistündiger Todesangst verschied.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

VI. Den sechsten Schmerz empfand die seligste Jungfrau, als ihr geliebter Sohn Jesus mit einer Lanze in seiner Seite durchstochen, vom Kreuze herabgenommen und in ihren reinsten Schoß gelegt wurde.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

VII. Den siebenten und letzten Schmerz empfand die seligste Jungfrau Maria, unsere Gebieterin, die besondere Fürsprecherin ihrer Diener und aller armen Sünder, als sie sah, wie der heiligste Leib ihres Sohnes in das Grab gelegt wurde.
Ein Vater unser und sieben Gegrüßt seist du, Maria.

Hierauf werden noch drei Gegrüßt seist du, Maria, gebetet, zur Verehrung der Tränen, welche die seligste Jungfrau in ihren Schmerzen vergossen hat, um die Gnade eines wahren Schmerzes über unser Sünden zu erlangen und der heiligen Ablässe teilhaftig zu werden.

V. Bitte für uns, o schmerzensreiche Jungfrau!
A. Auf dass wir würdig werden der Verheißungen Christi!

Lasset uns beten. Wir bitten Dich, o Herr Jesus Christus, es möge bei Deiner Barmherzigkeit die seligste Jungfrau Maria, Deine Mutter, deren geheiligte Seele in der Stunde Deines Leidens das Schewrt des Schmerzes durchbohrt hat, jetzt und in der Stunde unsere Todes unsere Fürsprecherin sein; durch Dich, Jesus Christus, Erlöser der Welt, der Du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und regierst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Für diesen Rosenkranz bewilligten die Päpste Benedikt XIII. durch das Breve "Redemptoris et Domini" vom 26. September 1724, und Clemens XII. durch das Breve "Unigeniti Filii Dei" vom 12. Dezember 1734 die folgenden Ablässe (Raccolta S. 201 und neuapprobiertes Summarium vom 7. März 1888):
1. 200 Tage Ablass für jedes Vater unser und ebenso viele für jedes Gegrüßt seist du. - Allen, welche nach reumütiger Beicht oder wenigstens mit dem ernsten Vorsatz zu beichten diesen Rosenkranz in einer Kirche der Serviten beten.
2. 200 Tage (für des Vater unser usw. wie oben), wenn man die nämliche fromme Übung an irgend welchem Orte verrichtet am Freitag, an den Tagen der 40tätgigen Fastenzeit und an dem Feste der 7 Schmerzen Mariä und während dessen Oktav.
3. 100 Tage (für jedes Vater unser usw. wie in 1), an jedem anderen Tage des Jahrs.
4. 7 Jahre und 7 Quadragenen, wenn man allein oder mit anderen diesen Rosenkranz ganz betet.
5. 100 Jahre jedesmal für jene, welche diese Corone unmittelbar von einem Religiosen des Servitenordens erhalten habe, sooft sie dieselbe nach reumütiger Beicht oder mit dem festen Vorsatz zu beichten andächtig beten.
6. 150 Jahre für jene, welche sie am Montag, Mittwoch, Freitag und an den gebotenen Feiertagen nach reumütiger Beichte andächtig bete, wenn sie die Corone in der (in 5) angegebenen Weise erhalten haben und bei sich tragen.
7. 200 Jahre für jene, welche nach guter Gewissenserforschung und reumütiger Beichte die Corone andächtig sprechen und nach den gewöhnlichen Meinungen des Papstes beten.
8. 10 Jahre für jene, welche den Rosenkranz der sieben Schmerzen bei sich tragen und ihn häufig beten, sooft sie nach reumütiger Beicht und Kommunion entweder die heilige Messe hören, oder der Predigt mit der gebührenden Aufmerksamkeit beiwohnen, oder das heiligste Sakrament zu den Kranken begleiten, oder Feinde miteinander aussöhnen, oder Sünder zur Buße zurückführen, oder sieben Vater unser un Gegrüßt seist du beten, oder zur Ehre U. H. Jesu Christi oder der seligsten Jungfrau Maria oder eines ihrer eigenen Schutzheiligen irgend ein leibliches oder geistliches Werk der Barmherzigkeit verrichten.
9. Vollkommener Ablass einmal im Jahre für jene, welche die fromme Gewohnheit haben, diesen Rosenkranz viermal in jeder Woche zu bete, an einem beliebigen Tag, an welchem sie nach reumütiger Beicht und Kommunion ihn andächtig beten.
10. Vollkommener Ablass einmal im Monat für jene, welche die Corone einen Monat lang täglich beten. Bedingung: Beicht, Kommunion und Gebet nach den gewöhnlichen Meinungen des Papstes.

Zur Gewinnung dieser Ablässe ist es an und für sich notwendig, dass man außer dem Beten der vorgeschriebenen Vater unser und Gegrüßt seist du die hauptsächlichsten Schmerzen, welche die seligste Jungfrau während des Lebens und beim Sterben ihres göttlichen Sohnes erduldete, ausspreche und betrachte; doch hat Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. durch Rescript der heiligen Ablass-Kongregation vom 15. Mai 1886 gestattet, dass alle obigen Ablässe , nur die in Nr. 6 7 und 9 ausgenommen, auch von jenen Gläubigen gewonnen werden können, welche aus irgend welchem Grunde während des Abbetens dieser Corone die sieben Schmerzen Mariä weder lesen noch betrachten, wenn sie nur die sonst noch vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen. Ferner müssen diese Rosenkränze von den Obern des Servitenordens oder von einem von diesem dazu bevollmächtigten Priester geweiht sein. Auch dürfen diese Rosenkränze nach der Weihe nicht verkauft werden.


Imprimatur - Monasterii, die 2 Novembris 1995, Böggering Vicarius Episcopi Generalis (N. 402/2-702/55. - August Anzmann Augsburg, Maximilianstraße 50

Samstag, 30. August 2008

Rosenkranz zu den neun Chören der heiligen Engel

Heiliger Erzengel Michael! Ich empfehle dir die Stunde meines Todes; halte in derselben den bösen Feind gefangen, dass er mich nicht anfechten und meiner Seele nicht schaden kann.
Vater unser... Ave Maria...

Heiliger Erzengel Gabriel! Erlange mir von Gott einen lebendigen Glauben, eine starke Hoffnung, eine innige Liebe und große Andacht zum heiligsten Altarsakrament.
Vater unser... Ave Maria...

Heiliger Erzengel Raphael! Führe mich allezeit den Weg der Tugend und Vollkommenheit.
Vater unser... Ave Maria...

Heiliger Schutzengel! Erlange mir göttliche Einsprechungen und die besondere Gnade, dieselben treu zu befolgen.
Vater unser... Ave Maria...

O ihr flammenden Seraphim! Erlangt mir eine brennende Liebe Gottes.
Vater unser... Ave Maria...

O hocherleuchtete Cherubim! Erlanget mir die wahre Erkenntnis Gottes und die Wissenschaft der Heiligen.
Vater unser... Ave Maria...

O vortreffliche Thronen! Erlanget mir den Frieden und die Ruhe des Herzens.
Vater unser... Ave Maria...

O hohe Herrschaften! Erlanget mir den Sieg über alle bösen Neigungen und Begierden.
Vater unser... Ave Maria...

O unüberwindliche Gewalthaber! Erlanget mir Stärke wider alle bösen Geister.
Vater unser... Ave Maria...

O wundertätige Kräfte! Erlanget mir die Fülle aller Tugenden und Vollkommenheit.
Vater unser... Ave Maria...

O durchlauchtetste Fürstentümer! Erlanget mir vollkommenen Gehorsam und Gerechtigkeit.
Vater unser... Ave Maria...

O heilige Erzengel! Erlanget mir Gleichförmigkeit mit dem Willen Gottes.
Vater unser... Ave Maria...

O heilige Engel! Treue Schutzgeister! Erlanget mir wahre Demut und großes Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit.
Vater unser... Ave Maria...

Aufopferung: Liebster Jesus! - Diesen Rosenkranz übergebe ich Deinem göttlichen Herzen; vervollkommne Du ihn zur größeren Freude Deiner heiligen Engel. Sie mögen mich in ihrem Schutz erhalten, besonders in meiner Sterbestunde, wozu ich sie alle von Herzen einlade, damit ich, durch ihre Gegenwart gestärkt, den Tod mit Freuden erwarte und vor den höllischen Nachstellungen beschützt werde.
Ich bitte euch auch inständig, ihr lieben, heiligen Engel, besucht die Armen Seelen, vor allem meine Eltern, Freunde und Wohltäter. Helft ihnen zur baldigen Erlösung und bittet um Erbarmen auch für mich nach meinem Tode.
Dies bitte ich euch durch die heiligsten Herzen Jesu und Mariä. Amen.

Versprechen des heiligen Erzengels Michael:
Wer diesen Rosenkranz vor der heiligen Kommunion andächtig betet, wird mit dem kostbaren Blut Jesu gereinigt von neun heiligen Engeln, aus jedem Chor einem, zur heiligen Kommunion begleitet.
Wer diesen Rosenkranz täglich betet, wird in seiner Sterbestunde von neun heiligen Engeln besucht, getröstet, gestärkt und vor den höllischen Feinden beschützt werden. Ebenso werden seine Verwandten im Fegfeuer neunmal des Tages besucht und getröstet.

Quelle: http://www.adorare.de/engel.html